1 freier Betreuungsplatz 25 Stunden für 2024: Plätze frei u3 ab 2024

Pädagogisches Konzept


Formen der pädagogischen Arbeit

           Wie erziehen ich? 


Ich erziehen die Kinder mit Respekt und mit einem liebevollem Umgang, damit sich die Kinder bei mir wohlfühlen und ihre Bedürfnisse offen sagen können. Die Kinder werden bei mir als selbstständige und individuelles Kind behandelt. Ich lasse die Kinder ihrer eigenen Erfahrungen sammeln, so weit es geht. Durchs alleine ausprobieren erlernen die Kinder ihre Selbstständigkeit z. B. Treppen hoch krabbeln /gehen oder das Brot alleine schmieren. Möchten oder brauchen die Kinder meine Hilfe unterstütze ich sie gerne. Schaffen Sie es,  lobe und ermutigen ich sie,  es weiterhin alleine zu versuchen. Somit Stärke ich bei den Kinder das Selbstbewusstsein. 

Welche Bedeutung das Freispiel für mich?


Freispiel bedeutet für mich, dass die Kinder selbst bestimmen können, womit sie spielen möchten. Ich werde regelmäßig das Spielzeug austauschen um neue Impulse zu geben. Das freie Spielen findet in der Zeit von der Ankunft bis zur Begrüßung statt und nach der Schlaf- und Ruhephase bis die Kinder abgeholt werden.

                     

              Projektarbeit 


Die Projektarbeit wird am Vormittag mit eingeplant (z. B. Dienstag). Für die Projektarbeit gucke ich, welche Vorlieben und Interessen die Kinder haben. So kann ich darauf eingehen und sie vertiefen. Ich werde bestimmte Projekte auswählen, z. B. Woher kommen die Möhren? Die Kinder werden mit mir zusammen im Frühjahr die Möhrensamen in dem Hochbeet einsähen und beobachten, was mit den Samen passiert? Diese können wir mit Bildern festhalten, etwas dazu malen, basteln und Bücher passend dazu anschauen um es zu vertiefen. Und später ernten wir die Möhren für das Mittagessen. Wir verarbeiten die Möhre zu Rohkost oder kochen, schmoren, dünsten wir sie. Wie riecht eine Möhre nach dem Ernten? Anschließend können wir das Möhrengrün den Hasen zum fressen geben. 

Beobachtung Wachstum des Samen
Musikalische Früherziehung Frau Damberg 

Auf Grund von Corona ist die musikalische Früherziehung eingeschränkt. 
Im Moment mache ich mit den Kinder die musikalische Früherziehung bei mir zu Hause mit meinen eigenen Instrumente und Handpuppen. 

Ich gehe mit den Kinder zur musikalischen Früherziehung bei den Quietschen - Entchen. Wir musizieren  zusammen. Dort setzen wir uns alle zusammen in einem Kreis auf dem Boden und singen ein Begrüßungslied. Jedes Kind wird begrüßt und darf dabei da klingeln. Danach wird ein Kniereiterspiel, Fingerspiele oder getanzt. Die Kinder lernen verschiedene Musikinstrumente kennen z. B. Glöckchen, Rasseln,  Klangstäbe. Frau Damberg begleitet die Lieder mit ihrer Gitarre. Es wird auch mit dem Schwungtuch, Seidentücher, Schwämme uws. die Spiele unterstützt. Zwischen durch kommt auch mal der kleine Zweizahn (Drache im Ei) oder der Bär Kalli ( Handpuppen) zu Besuch. Durch lernen die Kinder musikalischen Rhythmus und die Sprachentwicklung wird damit gefördert. Die Wörter werden nochmal ganz anderes wahrgenommen. 

Der Beitrag wird von Ihnen bezahlt an Frau Damberg und kostet im Monat beträgt  25 Euro für eine Stunde. 

                  Clever mit Musik 

Kreatives Angebot

              Mal – und Bastelaktionen mit                                  verschiedenen Materialien

Wir basteln mit verschiedenen Materialien z. B. Feder, Stoffreste, Papierrollen, Reis, Nudeln, Kastanien, Nüsse, Klebe, Kinderscheren, Pfeifenputzer usw. Auch mit Naturmaterialen, die wir beim Spaziergang finden basteln wir.
Beim malen mit Wasser – und Fingerfarben benutzen wir Pinsel, Schwämme, Strohhalme, Murmeln, Salatschleuder, Finger und so weiter. 
Wir malen auch mit Buntstift und Wachsmalstiften. 

          Experimentieren mit verschiedenen                                     Materialien

Auch das Experimentieren ist wichtig für die Kinder. Somit lerne sie welche Reaktion bei bestimmten Materialien ausgelöst wird. Das die Brause schäumen kann oder das man mit Rasierschaum malen kann. Wie fühlt sich das Material an.

In dem kreativen Bereich wird die Wahrnehmung (fühlen, sehen und hören), die Feinmotorik und die Phantasie angeregt. Dabei können die Kinder ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Es gibt kein richtig oder falsche, da jedes Kind auf sehen Art und Weise malt.
Dadurch ist jedes Bild ein besonderes, individuelles Kunstwerk von kleine Künstler gestaltet und gemalt worden. 



Außen Aktivitäten

                           Der Waldtag 

Im Wald können die Kinder sich frei bewegen und klettern. Dort sind viele Dinge zu entdecken, verschiedene Baumarten, Tierspuren, Insekten und Pflanzen. Bei einer kleinen Pausen an einem ruhigen Platz, können wir verschiedene Geräusche hören und dabei die Augen für ein Moment schließen. Somit können die Kinder die verschiedenen Naturgeräusche wahrnehmen z. B. Vogelgesang, Baumgeflüster. Wir sammeln auch verschiedene Naturmaterialen und basteln später ein Bild damit. 

                  Besuch im Tierpark

Wir starten gemeinsam vom Parkplatz aus und gehen zum Eingang. Am Eingang darf ein Kind meine Jahreskarte vor zeigen und ein anderes Kind kauft ein Paket Tierfutter. Als erstes besuchen wir die Fossas, danach gehen wir weiter zu den Stachelschweine. Hier machen wir eine gemeinsam Pause, hier können die Kinder in Ruhe frühstücken. Es kommt auch mal vor, das die Kinder ihr Frühstück miteinander teilen oder tauschen. Dann geht es weiter zu den Ziegen. Hier verteilen wir das Futter auf eine Bank und somit kann jedes Kind für sich entscheiden, ob es die Tiere füttern oder lieber sie nur beobachten möchte. Somit lernen die Kinder nicht nur die verschiedenen Tiere kennen, sondern auch das teilen mit anderen Kindern.